Der Schutz von personenbezogenen Daten hat in der digitalen Welt eine hohe Bedeutung. Die Sana Klinik Nürnberg legt großen Wert darauf, die persönlichen Daten ihrer Patienten, Mitarbeiter und Website-Nutzer zu schützen. Diese Vorgaben sind nicht nur ein Zeichen für den Respekt gegenüber den Betroffenen, sondern auch eine Einhaltung gesetzlicher Standards.
Welche Daten werden erfasst?
Beim Besuch der Website der Sana Klinik Nürnberg werden verschiedene Arten von Daten erfasst. Dazu gehören persönliche Informationen, die über Formulare direkt übermittelt werden, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Ebenfalls registriert werden technische Informationen wie die IP-Adresse und die Art des verwendeten Browsers, welche für statistische Zwecke genutzt werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Sana Klinik Nürnberg basiert auf der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO sieht vor, dass Daten nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers oder zur Erfüllung eines Vertrages erhoben werden dürfen.
Datenweitergabe an Dritte
In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, Daten an Dritte weiterzuleiten, etwa an Partnerunternehmen oder behördliche Stellen. Dies geschieht jedoch immer im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und mit ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.
Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit Auskunft über ihre gespeicherten Daten zu verlangen. Darüber hinaus können sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten einfordern.
Sicherheitsmaßnahmen
Zum Schutz der Daten ergreift die Sana Klinik Nürnberg umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen. Diese beinhalten moderne Verschlüsselungstechniken und Zugriffsprotokolle, um unbefugte Zugriffe auf die gespeicherten Daten zu verhindern.